„Nie wieder“ ist jetzt!

Alexandra Busch - Hochschulconsulting

Nach einem September mit viel Zeit für Urlaub am Wasser, Erholung, Lektüre, Sport und Gartenarbeit begann das Wintersemester im Oktober mit einer Fülle unterschiedlicher Veranstaltungen im Arbeitsbereich „Innovative Leadershipkonzepte“ mit Workshops und Workshopreihen für Professor*innen und Führungskräften aus Hochschulmanagement und -verwaltung“:

    • Start des dreiteiligen Flagschiffprogramms „Führen in herausfordernden Situationen: Effektiv und effizient entscheiden“ der Berlin Leadership Academy mit einem Workshop zum Thema „Grundlagen der Entscheidungsfindung“
  •        
  •            Bildschirmfoto 2025 10 28 um 13.28.59      

 

    • 4 Workshops zum Thema „Konstruktiver Umgang mit Macht im Hochschulkontext“ im hochschulübergreifenden Berliner Leadership-Programm für Professorinnen, im Flagschiffprogramm „Frauen Führen Wissenschaft“ der Berlin Leadership Academy und an der Biomedical Innovation Academy am Berlin Institute of Health der Charité
    • einem Workshop für das Kanzler*innen-Netzwerk der Musikhochschulen zum Thema „Methoden kollegialer Beratung“ an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf

             Rsh gebaeude e foyer    Logo rsh duesseldorf 1200x630
    • und dem Startworkshop des 17. Durchgangs der hochschulübergreifenden Fortbildungsreihe „Führung in der Wissenschaft“ zum Thema „Rollenklarheit und Positionierungsanforderungen“ an der Universität Bielefeld
                Img 7059      Img 7054      Img 7055

Und auch im Wintersemester finden unter meiner Leitung wieder Gruppen zur Kollegialen Beratung und Supervision für Professorinnen an der Universität Paderborn und der Leibniz Universität Hannover statt, die von den jeweiligen Gleichstellungsbüros veranstaltet werden.

Im Arbeitsbereich „Junior Scientists“ läuft bereits im 6. Jahr die monatlich stattfindende Supervisions- und Kollegiale Beratungsgruppe für PostDocs und Docs am Hochschulbüro für Chancenvielfalt der Leibniz Universität Hannover.

Im Mentoring-Programm „Durchstarten“ des Gleichstellungsprogramms der Universität Münster begann die 3. Kohorte ihre Arbeit mit einem Startworkshop zum Thema „Ready for take-off: Wissenschaftlerin mit innerer Überzeugung“ in Münster.

Im Arbeitsbereich „Team- und Organisationsentwicklung“ freue ich mich, von der Hochschule Osnabrück im Oktober den Auftrag für ein dreijähriges Begleitprojekt des Strategieforums der Hochschule erhalten zu haben.
               
                Csm startseite calo ea4bf8212b  Oip 787107234.h71jrkljemmo2bsx f4ssahad4

Im September und Oktober fanden darüber hinaus Teamentwicklungsworkshops für ein Institut der Universität Osnabrück und ein Dezernat der Universität Bielefeld statt.

Im Arbeitsbereich „Systemisches Coaching und individuelle Führungsfortbildung“ fanden und finden zahlreiche Coachingprozesse für Professor*innen, Rektorats- und Präsidiumsmitglieder, Dekane und Dekaninnen von Universitäten, HAW und Kunst- und Musikhochschulen sowie die Sprecher*innen von DFG-Forschergruppen und SFBs statt.

Mit meiner Kooperationspartnerin PD Dr. Mareike Menne planen wir gerade den 2. Durchgang unserer Fortbildung „Systemisches Coaching im Hochschulkontext 2026“ für Menschen aus dem Hochschulmanagement (Personalentwickler*innen, Projektmanager*innen) und Professor*innen vor, die ihre Führungs- und Coachingkompetenzen gezielt erweitern wollen: www.busch-menne.de

Im Oktober beginnt zudem eine größere Organisationsanalyse für eine Schnittstellen-Einheit an einer großen deutschen Universität und finden gemeinsam konzipierte Fortbildungsveranstaltungen u.a. für DAAD und einige SFBs statt.

Wie schon im Frühling ist und bleibt das Thema „Konstruktiver Umgang mit Macht“ und „Strategien gegen Machtmissbrauch“zentral.
Hierzu biete ich auch im Herbst eine Vielzahl von Workshops u.a. an der Universität Erfurt, der Universität Kassel und der Musikhochschule Köln an, die hier Ende des Jahres in einem gesonderten Blogbeitrag vorgestellt und ausgewertet werden.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren