Nach einem September mit viel Zeit für Urlaub am Wasser, Erholung, Lektüre, Sport und Gartenarbeit begann das Wintersemester im Oktober mit einer Fülle unterschiedlicher Veranstaltungen im Arbeitsbereich „Innovative Leadershipkonzepte“ mit Workshops und Workshopreihen für Professor*innen und Führungskräften aus Hochschulmanagement und -verwaltung“:
-
- Start des dreiteiligen Flagschiffprogramms „Führen in herausfordernden Situationen: Effektiv und effizient entscheiden“ der Berlin Leadership Academy mit einem Workshop zum Thema „Grundlagen der Entscheidungsfindung“
-
-
- 4 Workshops zum Thema „Konstruktiver Umgang mit Macht im Hochschulkontext“ im hochschulübergreifenden Berliner Leadership-Programm für Professorinnen, im Flagschiffprogramm „Frauen Führen Wissenschaft“ der Berlin Leadership Academy und an der Biomedical Innovation Academy am Berlin Institute of Health der Charité
-
einem Workshop für das Kanzler*innen-Netzwerk der Musikhochschulen zum Thema „Methoden kollegialer Beratung“ an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf

-
- und dem Startworkshop des 17. Durchgangs der hochschulübergreifenden Fortbildungsreihe „Führung in der Wissenschaft“ zum Thema „Rollenklarheit und Positionierungsanforderungen“ an der Universität Bielefeld

Und auch im Wintersemester finden unter meiner Leitung wieder Gruppen zur Kollegialen Beratung und Supervision für Professorinnen an der Universität Paderborn und der Leibniz Universität Hannover statt, die von den jeweiligen Gleichstellungsbüros veranstaltet werden.
Im Arbeitsbereich „Junior Scientists“ läuft bereits im 6. Jahr die monatlich stattfindende Supervisions- und Kollegiale Beratungsgruppe für PostDocs und Docs am Hochschulbüro für Chancenvielfalt der Leibniz Universität Hannover.
Im Mentoring-Programm „Durchstarten“ des Gleichstellungsprogramms der Universität Münster begann die 3. Kohorte ihre Arbeit mit einem Startworkshop zum Thema „Ready for take-off: Wissenschaftlerin mit innerer Überzeugung“ in Münster.

Im September und Oktober fanden darüber hinaus Teamentwicklungsworkshops für ein Institut der Universität Osnabrück und ein Dezernat der Universität Bielefeld statt.
Im Arbeitsbereich „Systemisches Coaching und individuelle Führungsfortbildung“ fanden und finden zahlreiche Coachingprozesse für Professor*innen, Rektorats- und Präsidiumsmitglieder, Dekane und Dekaninnen von Universitäten, HAW und Kunst- und Musikhochschulen sowie die Sprecher*innen von DFG-Forschergruppen und SFBs statt.
Mit meiner Kooperationspartnerin PD Dr. Mareike Menne planen wir gerade den 2. Durchgang unserer Fortbildung „Systemisches Coaching im Hochschulkontext 2026“ für Menschen aus dem Hochschulmanagement (Personalentwickler*innen, Projektmanager*innen) und Professor*innen vor, die ihre Führungs- und Coachingkompetenzen gezielt erweitern wollen: www.busch-menne.de
Im Oktober beginnt zudem eine größere Organisationsanalyse für eine Schnittstellen-Einheit an einer großen deutschen Universität und finden gemeinsam konzipierte Fortbildungsveranstaltungen u.a. für DAAD und einige SFBs statt.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren
„Flagge zeigen“: Zur nachhaltigen Implementierung und Erfolgsmessung diversitätssensibler Strategien Teil 6
Die langfristige Förderung von Diversität ist mehr als ein einmaliges Projekt – um tiefgreifende organisationale und Kultur-Veränderungen zu bewirken, fordert sie von den Hochschulen eine klare politische Positionierung, nachhaltige Ansätze, einen langen Atem und eine...
Gender Mainstreaming und Führung im akademischen Kontext Teil 5
In den letzten Jahren hat das Thema Gender Mainstreaming zunehmend an Bedeutung gewonnen - insbesondere im akademischen Kontext, wo gendersensible Führungskultur(en) entscheidend für die Weiterentwicklung von Chancengleichheit sind. Deshalb ist die Berücksichtigung...
Strategien zur Förderung von Diversität in der Personalgewinnung Teil 4
In der heutigen Bildungslandschaft spielt Diversität eine zunehmend zentrale Rolle, insbesondere im Kontext der Personalgewinnung an Hochschulen und Universitäten. Die Förderung eines vielfältigen Mitarbeiter*innenstamms folgt nicht nur dem Gebot der...

