Frauen Führung Macht Wissenschaft
Workshops für Professorinnen zum Thema „Führung“
An vielen deutschen Universitäten biete ich im Rahmen der akademischen Personalentwicklung unterschiedliche Workshops rund um das Thema „Führung“ an, z.B. „Aktiv in Führung“ an der Universität Bielefeld.
In meiner Rolle als systemische Beraterin und Coach sehe und verstehe ich mich seit 21 Jahren als aktive, wertschätzende Bündnispartnerin für alle Frauen, die auf ihrem individuellen Karriereweg in der Hochschule tatkräftig wirksam werden wollen.
Hochschulübergreifende Fortbildungsreihe für Professorinnen der Leibniz Universität Hannover und anderer Hochschulen
Seit 2010 führe ich für das Hochschulbüro für ChancenVielfalt der Leibniz Universität Hannover Fortbildungsreihen für Professorinnen zum Thema „Führung in der Wissenschaft“ durch.
„Mir hat das Programm sehr gut gefallen – sowohl die Workshoptage für alle Teilnehmerinnen als auch die kollegiale Beratung im kleinen Kreis und die Coaching direkt bei Frau Busch. Das „Gesamtpaket“ bietet viele Informationen, ist aber dennoch auch sehr individuell und jede einzelne hat die Möglichkeit, spezielle Thematiken anzusprechen und durchzusprechen. Es ist gut, dass es die Möglichkeit des Coachings in einer reinen Frauengruppe gibt, da sich im Laufe der Zeit auch viele ähnliche Erfahrungen und Wahrnehmungen herauskristallisiert haben.“
(Erfahrungsbericht einer Teilnehmerin)
Systemisches Coaching für Professorinnen, PostDocs und weibliche Führungskräfte
in Hochschulverwaltung und Hochschulmanagement
Neben individuellen Führungsthemen und -fragen können Sie im Coaching u.a. lernen,
- die analytische Doppelperspektive „System“ und „Individuum“und
- die “Zweisprachigkeit” erfolgreicher Führungskommunikation im Hochschulkontext zu beherrschen,
- strukturelle und individuelle Genderthemen zu identifizieren, zu analysieren und sowohl auf der Ebene strategischer Positionierung als auch im operativen Führungshandeln einen angemessenen Umgang mit den Herausforderungen zu finden,
- gelassen mit Stereotypen, Vorurteilen und Gender“Etiketten“ von Mitarbeitern, Kollegen und Vorgesetzten umzugehen und
- eine situativ angemessene Mischung von Kooperationsbereitschaft und Autorität an den Tag zu legen.
Hochschulübergreifende Fortbildungsreihe „Macht im Hochschulkontext“ für Professorinnen, Dekaninnen, Vizepräsidentinnen
Seit 2015 biete ich an mehreren deutschen und österreichischen Universitäten Workshops und Workshop-Reihen zum Thema „Macht im Hochschulkontext“ an. Zentrale Fragen sind:
- Wie können Menschen mit einem hohen Maß an Gestaltungsmacht in der Organisation Hochschule und im Wissenschaftssystem eine individuell und institutionell langfristig tragfähige Balance im Umgang mit Macht herstellen und bewahren?
- Wie können sie dabei einen eigenen, unverwechselbaren Stil entwickeln, mit Freude gestalten, die Organisation prägen und lebendiges Vorbild für andere Frauen und Männer in der Hochschule sein bzw. werden?
Weitere Informationen finden Sie hier
Neuberufenen-Coaching
„Think leadership & act“ für (Junior-)Professorinnen
Mit Christiane Rasper und Christina Krohn leite ich seit 2008 das von uns konzipierte Kompetenzerweiterungsprogramm „Think leadership & act“ für weibliche Führungs- und Nachwuchsführungskräfte aus Wissenschaft und Hochschulmanagement. Das Programm haben mittlerweile mehr als 100 Teilnehmerinnen u.a. aus den Universitäten Bielefeld, Hannover, Oldenburg und Paderborn erfolgreich absolviert.
Kooperationen mit Gleichstellungsbeauftragten
- seit 25 Jahren aktive Bündnispartnerin von kommunalen Gleichstellungsbeauftragten und Gleichstellungsbeauftragtenteams, beispielsweise
Stadt Bielefeld: Ilse Buddemeier (bis 2020)
Stadt Heide: Gabriela Petersen-Schmidt
Landkreis Nordheim: Tina Heistermann
- seit 2016 gelistete Trainerin der Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen e.V., Referenzgeberin: Dr. Uschi Baaken, Vorstandsmitglied, Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Universität Bielefeld
- seit 20 Jahren Programmentwicklerin, Trainerin und Coach im Auftrag von Gleichstellungsbeauftragten und Gleichstellungsteams an deutschen und österreichischen Hochschulen und Universitäten, z.B.
Univerität Hannover: Helga Gotzmann, Leiterin des Büros für Chanchenvielfalt
Universität Lüneburg: Dr. Kathrin van Riesen, Zentrale Gleichstellungsbeauftragte
Universität für Bodenkultur Wien: Prof. Dr. Cornelia Kasper, Vorsitzende des Arbeitskreises Gleichstellung der Universität für Bodenkultur
systemische Organisationsentwicklung und Strategieberatung und lösungsfokussierte Unternehmensberatung für Non-Profit-Einrichtungen
- Gleichstellungstellen
Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten der Hochschulen und Universitätskliniken des Landes Nordrhein-Westfalen – Strategieberatungsprozess für den Vorstand, 2015ff., Referenzgeberin: Irmgard Pilgrim, Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Universität Paderborn
Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen in Niedersachsen – Strategieentwicklungsprozess zur Vorbereitung einer Kooperationstagung mit dem niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft (Ministerialrätin Dr. Barbara Hartung), 2017, Referenzgeberin: Dr. Kathrin van Riesen, Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Universität Lüneburg
Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung – langjährige Kooperation im u.a. Bereich Strategieberatung und -entwicklung, 2013 ff., Referenzgeberin: Dr. Katharina Reinhold, Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Universität Erfurt
Hochschulbüro für Chancenvielfalt, Universität Hannover – Strategieberatung, Organisationsentwicklung, 15 Jahre Kooperation im Trainings- und Coachingbereich, Referenzgeberin: Helga Gotzmann, Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Universität Hannover
- Führungskräfte-Coaching und Team-Supervisionen
seit 2000 im Auftrag von mehr als 20 Gleichstellungsbeauftragten und -büros bzw. -teams an deutschen Universitäten und Hochschulen Konzipierung und Durchführung von gendersensiblen Führungskräfte-Coachings und Team-Supervisionen für Professorinnen, Dezernentinnen und anderen weiblichen Führungskräften in Wissenschaft, Verwaltung und Hochschulmanagement