Workshops und Karriere-Coaching im Kontext von Mentoring-Programmen

In den vergangenen fünfzehn Jahren habe ich als Trainerin und Coach an zahlreichen Mentoring-Programmen mitgearbeitet und habe mich auch an der Entwicklung von Mentoring-Konzepten aktiv beteiligt.

Hier finden Sie Listen zu Workshopthemen für Doktorand*innen und Post-Docs sowie für Mentor*innen und Mentees.

Team-Coaching: Ein erfolgreiches Support-Format für Junior Scientists

Schon seit vielen Jahren arbeite ich mit Promovendinnen und PostDocs im Rahmen von Mentoring-Programmen und Karriereworkshops. Für die speziellen Bedarfe dieser Zielgruppe hat sich das Team-Coaching als spezielles Support-Format bewährt. Alle Informationen zu diesem Angebot finden Sie hier.

Referenzen und Referenzgeber

Zur Zeit leite ich fünf Coaching-Teams und bin außerdem als Trainerin in verschiedenen Mentoring-Programmen für Promovendinnen und Habilitandinnen und Frauen aus MINT-Fächern unter anderem an den Universitäten Braunschweig, Jena und Hannover tätig.

Referenzgeberinnen Mentoring:

Helga Gotzmann, Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Leibniz Universität Hannover.

Sarah Kohlhepp, Projektleiterin des Rowena-Morse-Mentoring Programms, Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung

Annette Wagner-Baier, Persönliche Mitarbeiterin, Büro des Vizepräsidenten für wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung, Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Alexandra Busch als Trainerin und Coach im Mentoring-Programm der Leibniz Universität Hannover

Teilnehmer*innen-Feedback

Promovendinnen- und PostDoc-Kompetenzteams©-Teilnehmer-Feedback 2014, 2015, 2016 und 2017

„Für mich ist das Team Mentoring mehr als das Zusammenspiel von Coaching, Kompetenzteams und Mentoring. Es ist ein Projekt zum Erfahrungsaustausch und ein Netzwerk, das sich auch nach den sechs Monaten noch stetig vergrößert. Die Grundlage für das Zusammenwirken im Kompetenzteam und die Tandempartnerschaft bildeten die Seminare, in denen neben Workshops und Gesprächen zu für uns relevanten Themen auch immer Raum für unsere persönlichen Themenwünsche war. Das in den Seminaren Erlernte erleichterte uns die Arbeit im Kompetenzteam, während der wir aktuelle Themen aus unserem Studium besprechen konnten. Dabei flossen die Erfahrungen von sechs Studentinnen aus verschiedenen Fachbereichen, die alle an unterschiedlichen Stellen ihres Studiums standen, ein, was für jede von uns eine große Bereicherung war. Die Gespräche mit den Mentorinnen und Mentoren zeigten neue und zum Teil ungeahnte Perspektiven auf und boten darüber hinaus die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und Fragen zu klären. Das Team Mentoring bestätigte mich in meiner Entscheidung für die Wissenschaft. Was zunächst als Tendenz begann, wurde im Laufe des Projekts immer konkreter und am Ende hatte ich eine ziemlich genaue Vorstellung dessen, was ich mir nach meinem Studium wünsche. (Inzwischen wurde diese Vorstellung zur Realität.) Dadurch konnte ich dem Ende des Studiums deutlich entspannter entgegen blicken.“