2022

  • akademische Personalentwicklung

    modulare Programme

    Macht im Hochschulkontext (hochschulübergreifend, Veranstalter: Universität Bielefeld)
    Führung in der Wissenschaft (hochschulübergreifend, Veranstalter: Universität Bielefeld)
    Leadership-Programm (Humboldt Universität zu Berlin)
    Webinare „Führung in Balance“ und „Gelingende Teamführung“ ab Mai 2022 (Alexandra Busch Hochschulconsulting)

  • Organisationsentwicklung

    Strategie- & Change-Prozesse

    Folkwang Universität der Künste Essen
    Hochschule für Musik Würzburg
    Leibniz Universität Hannover
    SFB 1472, Universität Siegen
    FH Hamm-Lippstadt

    Organisationsentwicklung

  • Workshops für Professor*innen

    zu den Themen Führung, Macht und Diversity

    Universität Jena
    Leuphana Lüneburg
    Universität Bielefeld
    Universität Siegen

  • Coaching

    fortlaufend im Kontext von Rahmenverträgen mit zahlreichen Universitäten und Hochschulen und einzeln buchbar für

    Präsidiumsmitglieder, Dekan*innen
    Professor*innen
    Post-Docs
    und Promovend*innen

    Coaching

  • Mentoring und Workshops für Post-Docs & Doktorand*innen

    u.a. an den Universitäten

    Bremen, Kassel, Köln, Dortmund, Duisburg-Essen, Bochum und
    zahlreichen Graduiertenkollegs und SFB

    zu den Themen
    Selbstmanagement und Projektmanagement in Qualifikationsprozessen
    Positionierungs- und Präsentationsituationen souverän gestalten
    Karrierewege in der Wissenschaft proaktiv gestalten

  • Kollegiale Beratung & Supervision

    für (Junior-)Professor*innen und Führungskräfte der Hochschulverwaltung und des -managements (fortlaufend)

    Universität Jena (hochschulübergreifend)
    Universität Paderborn
    Universität Bielefeld
    Leibniz Universität Hannover

    Kollegiale Beratung & Supervision

  • Workshops und Coachings im Gleichstellungskontext

    für (Junior-)Professor*innen und Führungskräfte der Hochschulverwaltung und des -managements (fortlaufend)

    gelistet in der Trainer*innen-Datenbank der Bundeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten (BuKoF)
    Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung (TKG)
    Gleichstellungsbüro der TU Darmstadt
    Gleichstellungsbüro der Universität Paderborn
    Gleichstellungsbüro der Universität Siegen
    Hochschülbüro für ChancenVielfalt der Leibniz Universität Hannover

Alexandra Busch leitet 2023 im Auftrag der Stiftung „Innovation in der Hochschullehre„ zwei Weiterbildungen zum Thema „Innovative Leadership-Konzepte in der Praxis von Lehrprojekten“ für Projektleitende und Projektmitarbeitende der Ausschreibungen Hochschullehre durch Digitalisierung stärken, Freiraum 2022 und Fokus Ukraine.

Über das Jahr 2023 wird es neben großen Online-Veranstaltungen auch eine Summer School geben. Hier haben die Teilnehmer:innen der Weiterbildung die Möglichkeit der Vernetzung vor Ort und arbeiten an innovativen, praxistauglichen Konzepten von Führung, Leitung und Management im Wissenschaftskontext.

Online-Workshops mit thematischen Schwerpunkten und Gruppen der Kollegialen Beratung ergänzen das Angebot. Die Möglichkeit, individuelle Coachingeinheiten zu buchen, rundet die Weiterbildung ab.

Klarheit erlangen und kommunizieren

Beratung von Mitarbeiter:innen, PostDocs, Promovend:innen, Kolleg:innen als Führungsaufgabe im Hochschulkontext

Workshop im Rahmen des Symposiums „Konstruktiv, wertschätzend, digital − Beraten in der Hochschullehre“

Mittwoch, 11. Mai 2022 | 13:00 bis 16:00 Uhr

Zielgruppe: Lehrende und wissenschaftliches Personal

Programm und detaillierte Workshop-Beschreibung unter diesem Link.


Coaching 2020/2021

Coaching u.a. für Professor*innen der Universitäten Bielefeld, Braunschweig, Dortmund, Erfurt, Frankfurt, Gießen, Hannover, Halle, Jena, Leipzig, Lüneburg, Paderborn, Potsdam, Saarbrücken, Siegen, Stuttgart und Vechta und der Hochschulen Hannover, Osnabrück, Rhein Waal.


Führung in der Wissenschaft 2020/2021

  • Workshops für Professor*innen zu Themen rund um „Führung in der Wissenschaft“ an den Universitäten Bielefeld, Hannover, Paderborn und FU Berlin
  • Beteiligung als Trainerin im „Leadership-Programm“ der Humboldt Universität Berlin
  • Leitung diverser Workshops rund um das Thema „Führung in der Wissenschaft“ für Führungskräfte aus Verwaltung und Wissenschaft der TU Ilmenau, der Leuphana Lüneburg
  • Leitung von zwei Workshop-Reihen „Führung in der Wissenschaft“ für Professorinnen der Leibniz Universität Hannover und der Universität Bielefeld

Macht im Hochschulkontext 2020/2021

  • diverse Kooperationsveranstaltungen mit PD Dr. Mareike Menne: Busch & Dr. Menne Hochschulconsulting
  • Workshops und Workshopreihen an der Leibniz Universität Hannover, der Universität Paderborn und der Humboldt Universität Berlin

Gender & Diversity 2020/2021

  • Workshops und Coachings u.a. zum Thema „Unconscious bias“ im Gleichstellungskontext an den Universitäten Bochum, Siegen, Bielefeld und Hannover

Mentoring 2020/2021

  • Trainerin im hochschulübergreifenden Rowena-Morse-Mentoring: Workshops für Promovendinnen und Habilitandinnen in Thüringen
  • Trainerin im Mentoring-Programm der Universität Jena: Workshops für Habilitandinnen und Mentor*innen
  • Trainerin im Mentoring-Programm der Leibniz Universität Hannover: Workshops und Coaching für Promovendinnen
  • Trainerin im Honours-Programms für forschungsorientierte Studierende der Graduierten-Akademie der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Workshops & Coachings für Graduiertenkollegs, SFB, Forscher*innen-Kollegs

  • SFB-TRR 212 NC³, Universität Bielefeld
  • Universität Siegen, Arbeitsbereich Geschlechtergerechte Karriereentwicklung
  • DFG-Graduiertenkolleg „Das Dokumentarische. Exzess und Entzug“, Ruhr-Universität Bochum
  • DFG-Graduiertenkolleg „Locating media“, SFB „Medienumbrüche“, Universität Siegen
  • DFG-Forschungsgruppe „Medien und Mimesis“, Bauhaus Universität Weimar
  • DFG-Forschergruppe „Der Protestantismus in den ethischen Debatten der Bundesrepublik Deutschland 1949-1989“, München und Göttingen
  • Max-Weber-Kolleg, Universität Erfurt
  • Collaborative Research Center 1053 MAKI, TU Darmstadt

Supervision Jahresgruppen 2020/21

  • Universität Bielefeld, Jahresgruppen für Professorinnen, weibliche Führungskräfte der Verwaltung und des Hochschulmanagements und Professor*innen auf Zeit
  • Universität Paderborn, Jahresgruppe für Professorinnen
  • Leibniz Universität Hannover, Jahresgruppen fuer Professorinnen und Junior Scientists
  • Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung, statusgruppenuebergreifende Jahresgruppe für Mitarbeiterinnen und Professorinnen Thüringischer Universitäten und Hochschulen

Workshops im Kontext der akademischen Personalentwicklung 2020/2021

unter anderem an den Hochschulen und Universitäten

  • Bielefeld
  • Bochum
  • Dortmund
  • Hannover
  • Lüneburg
  • Osnabrück
  • Paderborn
  • Potsdam
  • Stuttgart

zu den Oberthemen „Team- und Mitarbeiter*innen-Führung in Präsenz und auf Distanz“ und „Professionelle (virtuelle) Kommunikation im Hochschulkontext“


Organisationsentwicklung 2020/21

Projekte und Prozesse unter anderem für

  • TU Darmstadt
  • Universität Bielefeld
  • Duale Hochschule Baden-Württemberg
  • Leibniz Universität Hannover
  • Hochschule Bremen
  • Hochschule Wirtschaft und Recht, Berlin

Teamentwicklung 2020/21

für kultur- und naturwissenschaftliche Lehrstühle, Institute und Forschergruppen unter anderem an

  • FU Berlin
  • TU Berlin
  • Universität Bochum
  • Universität Bielefeld
  • Universität Frankfurt
  • Leibniz Universität Hannover
  • Universität Hildesheim
  • Hochschule Bremen
  • Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar
  • Bauhaus Universität Weimar
  • Hochschule Hannover

Wenig Platz für Bildung

Artikel der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zum Förderprogramm von L’appel Deutschland, mit dem Bachelor- und Masterstudentinnen unterstützt werden

Zum Artikel gelangen Sie über diesen Link.


Neuigkeiten aus dem Projekt Women Empowerment
des Vereins L’appel Deutschland e.V.

Das Women Empowerment Projekt entwickelt sich

Seit 2015 engagiert sich Alexandra Busch im Projekt Women Empowerment, das sie in Zusammenarbeit mit Nicolas Aschoff gründete und entwickelte und mit dem Verein L’Appel Deutschland e.V., der schon seit Jahren Bildungsprojekte in afrikanischen Ländern unterstützt und mit Hilfe von Spendengeldern finanziert, beständig weiter entwickelt.

Inzwischen konnten viele neue Mitstreiter*innen gewonnen werden: 2020 konnten 14 Stipendiat*innen unterstützt werden, die erste BA-Absolventin wechselte inzwischen in den MA-Studiengang.

Das Women Empowerment Programm zielt darauf ab, Frauen in Sierra Leone eine Berufsausbildung oder ein Studium zu ermöglichen, damit sie sich ein eigenverantwortliches und selbstständiges Leben aufbauen können. Dazu trifft die NGO EducAid, ein Sierra-Leonischer Bildungsträger außerhalb des staatlichen Schulsystems,  die Auswahl von Anwärterinnen für das Stipendienprogramm, das ihnen eine Ausbildung oder ein Studium finanziert. Während dieser Zeit sind sie für EducAid als Nachhilfelehrerinnen, Betreuerinnen oder Verwaltungshelferinnen tätig. Den Frauen wird so eine größtmögliche Unterstützung und Begleitung zuteil und sie besitzen darüber hinaus eine Vorbildfunktion für nachkommende Generationen in den Schulen.

Ergebnisse der Evaluation 2020

Von ihrer Projektreise 2020 nach Sierra Leona brachten Katharina und Nicolas des L’appel Teams Ergebnisse der  Evaluation des Women Empowerment Projektes und Erkenntnisse darüber, ob und inwiefern eine Integration des sogenannten »Umgekehrten Generationenvertrages« in das Projekt möglich und sinnvoll ist, mit. Dazu wurde ein Fragebogen entwickelt, der den Stipendiatinnen zugesendet wurde.

Erste Schritte nach der Evaluation des Projektes umfassen eine sozialverträgliche Rückzahlung des Studienstipendiums. Mit dem sogenannten »Women’s Project« möchte die Partnerorganisation EducAid Mädchen und Frauen auffangen, die aus verschiedensten Gründen (Schwangerschaft, wirtschaftliche und finanzielle Not der Familie etc.) aus dem regulären Schulsystem herausgefallen sind. Sie bekommen bis zu dem Zeitpunkt Nachhilfe, bis sie sich wieder, ihrem Alter entsprechend, in das Bildungssystem integrieren können. In diesem Feld gibt es aktuell einen hohen Förderbedarf – durch die Corona Pandemie wahrscheinlich vervielfacht. Die Kosten für eine Schülerin würden eine verträgliche Förder- und Rückzahlsumme für die Alumna aus dem Women Empowerment darstellen. Somit gäbe es zwar keine direkte Rückzahlung innerhalb des Women Empowerment Projektes selbst, aber dennoch eine sozial verträgliche Rekompens, die dem Sinne des »Umgekehrten Generationenvertrages« entspräche. Darüber hinaus soll der persönliche Kontakt zwischen Stipendiatinnen und SponsorInnen weiter intensiviert werden. Mehrere der Stipendiatinnen haben schon jetzt ihr Bachelor-Studium abgeschlossen oder werden es in Naher Zukunft abschließen. Bislang haben alle den Wunsch geäußert, ein Masterstudium anzuschließen.

Mehr Informationen zum Projekt und zur Möglichkeit der Unterstützung und Spende finden sie hier.


Vorbildunternehmerinnen-Engagement 2020

Migrant*innen als Führungskräfte in Politik und Zivilgesellschaft – Online-Weiterbildung für Migrant*innen

Im Rahmen des Programms Leadership in Politik und Zivilgesellschaft der Arbeitsgemeinschaft Migrantinnen, Migranten und Flüchtlinge in Niedersachsen e.V. gestaltete Alexandra Busch in zwei Durchläufen des Programms 2020 den Workshop „Aktiv in Führung – Migrant*innen gestalten Ehrenämter in Politik und Zivilgesellschaft“. Hier hatten Migrant*innen die Möglichkeit, sich intensiv mit allen Fragen rund um das Thema Führung in Ehrenämtern und zivilgesellschaftlichen Organisationen auseinanderzusetzen und mehr über unterschiedliche zivilgesellschaftliche Organisationen und damit verbundenen Führungsanforderungen wie z.B. Sitzungsleitung, Teamführung oder Moderationsaufgaben, aber auch die besondere ehrenamtliche Führungsrolle zu erfahren.